
J&L Ölabscheider 3.0 Basis-Kit – klar eloxiert (inkl. 2 Halterungen und 6 Anschlüsse)
Regulärer Preis
$302.99 AUD
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.
Beim Ablassen des Kurbelgehäusedrucks über den Ansaugtrakt können sich große Mengen Öl in Form von Dämpfen im Ansaugrohr und den Ansaugkrümmerkanälen ansammeln und sogar das Benzin verdünnen, wodurch die Oktanzahl sinkt. Dies passiert bei allen Motoren und ist bei Fahrzeugen mit Aufladung (Kompressor und Turbolader) aufgrund des erhöhten Kurbelgehäusedrucks noch schlimmer. Um dem entgegenzuwirken, haben wir einen eigenen Ölabscheider entwickelt. Aus massivem Aluminium gefräst, ist er absolut robust. Er verfügt über einen geriffelten Tankboden zum einfachen Ablassen des Altöls und eine O-Ring-Dichtung zur Vermeidung von Undichtigkeiten. Die Filterung besteht aus einem feinmaschigen Edelstahlsieb, das feine Öldämpfe auffängt und freigibt, sobald sie schwer genug sind, um abzusinken. Anschließend passieren sie einen 1,27 cm dicken Aluminium-Wabenfilter mit 0,64 cm Dicke, wo sie immer größer werden und schließlich nach unten fallen. Sobald das Öl den Filter passiert hat, ist es zu schwer, um in den Ansaugtrakt weitergeleitet zu werden. Der Tank fasst 85 ml Flüssigkeit. Das klingt zwar nicht nach viel, aber so viel Öl sollte sich in Ihrem PCV-System nicht befinden. Lassen Sie den Tank alle 3.000–5.000 Kilometer ab, und Sie werden nie annähernd genug Öl bekommen.
Beim Ablassen des Kurbelgehäusedrucks über den Ansaugtrakt können sich große Mengen Öl in Form von Dämpfen im Ansaugrohr und den Ansaugkrümmerkanälen ansammeln und sogar das Benzin verdünnen, wodurch die Oktanzahl sinkt. Dies passiert bei allen Motoren und ist bei Fahrzeugen mit Aufladung (Kompressor und Turbolader) aufgrund des erhöhten Kurbelgehäusedrucks noch schlimmer. Um dem entgegenzuwirken, haben wir einen eigenen Ölabscheider entwickelt. Aus massivem Aluminium gefräst, ist er absolut robust. Er verfügt über einen geriffelten Tankboden zum einfachen Ablassen des Altöls und eine O-Ring-Dichtung zur Vermeidung von Undichtigkeiten. Die Filterung besteht aus einem feinmaschigen Edelstahlsieb, das feine Öldämpfe auffängt und freigibt, sobald sie schwer genug sind, um abzusinken. Anschließend passieren sie einen 1,27 cm dicken Aluminium-Wabenfilter mit 0,64 cm Dicke, wo sie immer größer werden und schließlich nach unten fallen. Sobald das Öl den Filter passiert hat, ist es zu schwer, um in den Ansaugtrakt weitergeleitet zu werden. Der Tank fasst 85 ml Flüssigkeit. Das klingt zwar nicht nach viel, aber so viel Öl sollte sich in Ihrem PCV-System nicht befinden. Lassen Sie den Tank alle 3.000–5.000 Kilometer ab, und Sie werden nie annähernd genug Öl bekommen.
J&L Ölabscheider 3.0 Basis-Kit – klar eloxiert (inkl. 2 Halterungen und 6 Anschlüsse)
Regulärer Preis
$302.99 AUD
Beim Ablassen des Kurbelgehäusedrucks über den Ansaugtrakt können sich große Mengen Öl in Form von Dämpfen im Ansaugrohr und den Ansaugkrümmerkanälen ansammeln und sogar das Benzin verdünnen, wodurch die Oktanzahl sinkt. Dies passiert bei allen Motoren und ist bei Fahrzeugen mit Aufladung (Kompressor und Turbolader) aufgrund des erhöhten Kurbelgehäusedrucks noch schlimmer. Um dem entgegenzuwirken, haben wir einen eigenen Ölabscheider entwickelt. Aus massivem Aluminium gefräst, ist er absolut robust. Er verfügt über einen geriffelten Tankboden zum einfachen Ablassen des Altöls und eine O-Ring-Dichtung zur Vermeidung von Undichtigkeiten. Die Filterung besteht aus einem feinmaschigen Edelstahlsieb, das feine Öldämpfe auffängt und freigibt, sobald sie schwer genug sind, um abzusinken. Anschließend passieren sie einen 1,27 cm dicken Aluminium-Wabenfilter mit 0,64 cm Dicke, wo sie immer größer werden und schließlich nach unten fallen. Sobald das Öl den Filter passiert hat, ist es zu schwer, um in den Ansaugtrakt weitergeleitet zu werden. Der Tank fasst 85 ml Flüssigkeit. Das klingt zwar nicht nach viel, aber so viel Öl sollte sich in Ihrem PCV-System nicht befinden. Lassen Sie den Tank alle 3.000–5.000 Kilometer ab, und Sie werden nie annähernd genug Öl bekommen.
Beim Ablassen des Kurbelgehäusedrucks über den Ansaugtrakt können sich große Mengen Öl in Form von Dämpfen im Ansaugrohr und den Ansaugkrümmerkanälen ansammeln und sogar das Benzin verdünnen, wodurch die Oktanzahl sinkt. Dies passiert bei allen Motoren und ist bei Fahrzeugen mit Aufladung (Kompressor und Turbolader) aufgrund des erhöhten Kurbelgehäusedrucks noch schlimmer. Um dem entgegenzuwirken, haben wir einen eigenen Ölabscheider entwickelt. Aus massivem Aluminium gefräst, ist er absolut robust. Er verfügt über einen geriffelten Tankboden zum einfachen Ablassen des Altöls und eine O-Ring-Dichtung zur Vermeidung von Undichtigkeiten. Die Filterung besteht aus einem feinmaschigen Edelstahlsieb, das feine Öldämpfe auffängt und freigibt, sobald sie schwer genug sind, um abzusinken. Anschließend passieren sie einen 1,27 cm dicken Aluminium-Wabenfilter mit 0,64 cm Dicke, wo sie immer größer werden und schließlich nach unten fallen. Sobald das Öl den Filter passiert hat, ist es zu schwer, um in den Ansaugtrakt weitergeleitet zu werden. Der Tank fasst 85 ml Flüssigkeit. Das klingt zwar nicht nach viel, aber so viel Öl sollte sich in Ihrem PCV-System nicht befinden. Lassen Sie den Tank alle 3.000–5.000 Kilometer ab, und Sie werden nie annähernd genug Öl bekommen.